Sicherheit

Top  Previous  Next

 

EssentialPIM Pro Datenbanken können durch ein Passwort geschützt werden. Die Daten werden dabei verschlüsselt, durch Nutzung eines der verfügbaren Verschlüsselungs-Algorithmen. Zudem können Sie auswählen, welche Daten dadurch geschützt werden sollen, und welche nicht (also ohne Passwort zugänglich sein sollen).

Ein Passwort vergeben

Um die gegenwärtig geöffnete Datenbank mit einem Passwort zu schützen, begeben Sie sich zum Menüpunkt Datei -> Mit Passwort schützen.

 

Security_password_setup

 

Um Schreibfehler zu vermeiden, muss das Passwort 2x eingegeben, und sodann der Verschlüsselungs-Algorithmus gewählt werden.

 

Sobald Ihre Datenbank verschlüsselt ist, fragt EssentialPIM jedesmal nach einem Passwort, sobald Sie die Datenbank-Datei öffnen.

Um den Passwortschutz wieder zu entfernen, begeben Sie sich im Menü erneut zu Datei -> Mit Passwort schützen und geben das aktuell gültige Passwort ein. Sobald Sie das getan haben, erscheint das folgende Dialogfenster.

 

Security_password_reset

 

Klicken Sie auf entferne Passwort wodurch der Passwortschutz der Datenbank entfernt wird. In diesem Fenster können Sie, bei Bedarf, Ihr Passwort und/oder den Verschlüsselungsalgorithmus auch ändern.

Einstellungen zum Passwort-Schutz

Neben dem Datenbankschutz beim Programmstart, ist es zudem möglich, Daten aus Modulen und Datensätzen (sofern sie den Status “privat” aufweisen) mit einem Passwortschutz zu versehen. Diese Einstellungen nehmen Sie vor über den Menüpunkt Extras -> Optionen -> Sicherheit.

 

Options_security

 

Die zugehörigen Einstellungen sind in 3 Bereiche unterteilt.

1. Diese Einstellungen beziehen sich auf Einträge die als “privat” markiert sind. Private Einträge können in den Ansichten versteckt sein und aus-/eingeschlossen bzgl. jeglichen Datenaustausches (zB Synchronisation oder Import/Export).

2. Wählen Sie aus, welche Module zu sperren sind, wenn das Hauptprogramm-Fenster minimiert wird.

3. Zusätzlicher Schutz für Daten ausgewählter Module, während das Programm läuft. Das Drop-Down-Listfeld lässt Sie einen Zeitraum auswählen, nach dessen Ablauf die Module über ein Passwort gesperrt werden.

 

Die Option Verstecke auch private Einträge betrifft nur die entsprechenden Einträge und wird immer berücksichtigt beim Versuch, private Datensätze anzuzeigen, durch drücken der Tastenkombination Strg+L.

 

Datenbankverlauf beim Verlassen löschen – löscht den Inhalt der Liste der zuletzt genutzten Dateien im Datei-Menü.